Die Verlustprävention im Einzelhandel ist eine zentrale Herausforderung für Händler, insbesondere in den Branchen der Supermärkte, Apotheken und Baumärkte . Das Wissen um die Produkte, die besonders häufig gestohlen werden, ermöglicht es, Sicherheitsstrategien anzupassen und den Lagerbestand besser zu schützen.
🌂 Alkohol und Spirituosen
Leicht zu verbergen, kompakt und von hohem Wert – Alkoholflaschen stehen ganz oben auf der Liste der meistgestohlenen Produkte. Ihre Attraktivität für den Weiterverkauf macht sie zu einem wiederkehrenden Ziel. Die Diebe handeln oft in Gruppen und zielen auf Premiummarken wie Whisky, Wodka oder Champagner ab. Der Weiterverkauf erfolgt häufig über alternative Kanäle, etwa online oder auf Märkten. Diese Diebstähle bedeuten besonders zu Feiertagen erhebliche finanzielle Verluste für die Händler.
🍼 Babyprodukte
Säuglingsnahrung, Windeln und Feuchttücher sind Grundbedürfnisse, deren hohe Nachfrage sie zu häufigen Opfern von Diebstählen macht. Ihr hoher Preis und der kontinuierliche Nachschubbedarf machen sie zu bevorzugten Zielen für den Weiterverkauf. Manche Diebe verkaufen sie günstiger weiter und nutzen die wirtschaftliche Belastung vieler Familien aus. Der Diebstahl dieser Artikel ist oft mit prekären Lebenssituationen verbunden.
💋 Kosmetik und Parfüm
Schönheitsprodukte, insbesondere hochwertige Parfums und Make-up, werden häufig aufgrund ihres geringen Volumens und hohen Werts gestohlen. Sie ziehen sowohl Gelegenheitstäter als auch organisierte Banden an, meist zum Weiterverkauf auf Onlineplattformen. Große Marken sind besonders gefragt, da die Nachfrage hoch ist. Manche Diebe nutzen sogar präparierte Taschen, um die Sicherheitsanlagen zu umgehen.
💊 Freiverkäufliche Medikamente
In Apotheken sind Schmerzmittel, Nahrungsergänzungsmittel und andere OTC-Produkte gängige Diebstahlziele. Ihre geringe Größe erleichtert den Diebstahl. Manche Medikamente werden zweckentfremdet, was sie noch attraktiver macht. Ihr teilweise hoher Preis motiviert Diebe zudem zu Weiterverkauf auf dem Schwarzmarkt oder zum Eigenverbrauch. Apotheken müssen daher Prävention und Überwachung miteinander vereinen, ohne die Zugänglichkeit einzuschränken.
🌟 Batterien und Kleinelektronik
Batterien, Speicher-Karten und Handy-Zubehör gehören zu den meistgestohlenen Artikeln, vor allem in Bau- oder Nahversorgungsmärkten. Ihre kompakte Form und ihr hoher Einzelwert machen sie leicht zu stehlen und zu verkaufen. Aufgrund der konstanten Nachfrage sind sie besonders begehrt. Oft werden Regale in schlecht überwachten Bereichen gezielt ausgeräumt.
👔 Rasierer und Klingen
Obwohl sie als einfache Alltagsprodukte erscheinen, werden Einwegrasierer und ihre Nachfüllpackungen häufig gestohlen, weil sie teuer und kompakt sind. Ihre unauffällige Verpackung erleichtert das Verbergen. Viele Diebe stehlen sie für den Eigenbedarf, aber auch zum Weiterverkauf online oder auf Märkten. Für Händler bedeutet dies hohe Ersatzkosten, sodass sie häufig Produktschutzboxen einsetzen müssen.
💰 Geschenkkarten und Prepaid-Gutscheine
Noch vor der Aktivierung werden diese Karten teils massenhaft gestohlen, entweder um sie weiterzuverkaufen oder betrügerisch einzulösen. Ihr sehr flaches Format erleichtert den Diebstahl an der Kasse oder in Regalen nahe den Ausgängen.
🥛 Käse und verpacktes Fleisch
Im Lebensmittelbereich sind diese hochwertigen Produkte besonders begehrt, vor allem wegen ihrer Beliebtheit. Lebensmitteldiebstahl wird oft durch unmittelbare Bedürftigkeit motiviert, kann aber auch in großem Stil organisiert ablaufen.
🏋️ Kleidung und Accessoires
Bekleidungsartikel, insbesondere kleinere Accessoires wie Sonnenbrillen oder Caps, werden oft gezielt aus den Regalen entwendet. Trendmarken sind besonders beliebt für den Weiterverkauf auf Secondhand-Plattformen. Manche Täter machen gezielt Rundgänge durch mehrere Geschäfte, um Vorräte für den Wiederverkauf anzuhäufen.
🧬 Werkzeuge und Baumaterialien
In DIY-Märkten werden Schraubendreher, Bohrer und kleines Werkzeug oft gestohlen, weil sie leicht zu verstecken und zu verkaufen sind. Die dauerhafte Nachfrage, insbesondere bei Handwerkern oder Hobby-Bastlern, macht sie zu profitablen Zielen. Händler müssen die Überwachung in Technikabteilungen verstärken und den Zugang zu bestimmten Produkten einschränken.
🛡️ Vorausdenken mit Verhaltensanalyse
Statt nur die Produkte zu überwachen, setzen innovative Händler auf Lösungen, die auf Analyse auffälliger Gesten basieren. Mit Künstlicher Intelligenz für die Echtzeit-Erkennung risikobehafteter Verhaltensweisen lassen sich Diebstähle verhindern, ohne das Kundenerlebnis einzuschränken.
Technologien wie die von Oxania bieten eine präzise, unaufdringliche Erkennung, individuell an jeden Markt angepasst, sodass das Verkaufspersonal schnell reagieren kann und ein sichereres Umfeld für alle entsteht.
📆 Fazit
Die Kenntnis der am stärksten diebstahlgefährdeten Produkte ist ein essenzieller erster Schritt. Doch erst durch die Kombination dieses Wissens mit intelligenten KI-Tools wird es möglich, Verluste zu reduzieren, die Rentabilität zu steigern und das Markenimage zu schützen . Die Verhaltens-Analyse ist heute ein entscheidender Verbündeter für den Handel von morgen.