Top 7 der am häufigsten gestohlenen Artikel im Lebensmitteleinzelhandel

Frau in einem roten Kapuzenpullover, die in einem Supermarkt eine Schachtel Alkohol versteckt.
Frau in einem roten Kapuzenpullover, die in einem Supermarkt eine Schachtel Alkohol versteckt.

Inhaltsverzeichnis

Die Inventurdifferenz: eine ständige Herausforderung für den Einzelhandel 🛒

Die Inventurdifferenz stellt die Differenz zwischen dem theoretischen, in den IT-Systemen erfassten Lagerbestand und dem physisch tatsächlich im Regal vorhandenen Bestand dar. Diese Leistungskennzahl ist von entscheidender Bedeutung, da sie sich direkt auf die Gewinnmarge der Geschäfte auswirkt. Obwohl verschiedene Faktoren dazu beitragen können, ist der Ladendiebstahl die Hauptursache und stellt einen erheblichen und anhaltenden finanziellen Verlust für den gesamten Einzelhandelssektor dar.

Um dieser Plage wirksam entgegenzuwirken, besteht der erste grundlegende Schritt darin, präzise zu identifizieren , welche Produkte am häufigsten Ziel von Diebstählen sind. Dieses fundierte Wissen ermöglicht nicht nur die Umsetzung gezielter Präventionsstrategien zur Verlustminderung, sondern auch die Optimierung der gesamten Geschäftsabläufe. Durch das Verständnis der „Hotspots“ wird es möglich, die Bestandsverwaltung zu verbessern und das Sicherheitspersonal gezielter und effektiver einzusetzen.


Parapharmazie- und Hygieneprodukte: klein, teuer und leicht zu verstecken 💄

Unter den begehrtesten Artikeln heben sich drei Kategorien durch ihren hohen Wert und ihre geringe Größe aus, die das Verstecken erheblich erleichtert. Die Hygiene- und Parapharmazie-Regale sind somit besonders sensible Bereiche.

  • Kosmetika 💅

    Lippenstifte, Mascaras oder auch Foundations sind aufgrund ihres kompakten Formats und ihres hohen Wiederverkaufswerts bevorzugte Ziele.

  • Rasierklingen 🪒

    Insbesondere Nachfüllpackungen bekannter Marken stellen für den Verbraucher eine erhebliche Investition dar und sind sehr gefragt, was sie zu einem häufigen Ziel für Diebe macht.

  • Batterien und Akkus 🔋

    Universell, unverzichtbar und relativ teuer, lassen sie sich sehr leicht einstecken, ohne Verdacht zu erregen.

Die größte Herausforderung bei diesen Regalen liegt in der Schwierigkeit, schnelle und unauffällige Gesten zu überwachen, die oft in stark frequentierten Gängen stattfinden, in denen die Aufmerksamkeit des Personals nachlässt.


Fokus auf die Frischeabteilung: Fleisch und Käse an der Spitze 🥩

Obwohl sie sperriger sind, sind bestimmte Produkte aus der Frischeabteilung aufgrund ihres hohen Preises ebenfalls sehr diebstahlgefährdet. Zwei Produktfamilien heben sich dabei besonders ab:

  • Fleisch 🍖

    Hochwertige Rindfleischzuschnitte wie Filet, Entrecôte oder Roastbeef gehören zu den am häufigsten gestohlenen Artikeln. Ihr Marktwert macht sie zu einem bevorzugten Ziel.

  • Käse 🧀

    Käsespezialitäten oder vorgeschnittene Portionen von großen Käselaiben stellen ebenfalls einen hohen Wert dar und werden regelmäßig entwendet.

Hier sind die Diebstahlmethoden spezifisch. Das „Ticket-Switching“, bei dem das Preisschild eines teuren Produkts durch das eines günstigeren Artikels ersetzt wird, ist eine gängige Praxis. Die Auswirkung für das Geschäft ist dann doppelt: der direkte finanzielle Verlust des Produkts und die erhöhte Komplexität der Lagerverwaltung bei verderblichen Waren .

Alkohol und Babyprodukte: begehrte Ziele mit unterschiedlichen Motiven 🍼

Zwei weitere Hochrisiko-Produktkategorien verdeutlichen die vielfältigen Motive hinter Ladendiebstählen.

  • Alkohol und Spirituosen 🍾

    Whisky-, Wodka- oder Champagnerflaschen sind hochwertige Artikel, die oft für den Wiederverkauf auf Parallelmärkten oder den persönlichen Konsum gestohlen werden. Ihre Beliebtheit macht sie zu einem ständigen Ziel.

  • Säuglingsnahrung 🍼

    Aufgrund ihrer hohen Kosten und ihrer wesentlichen Natur ist dieser Artikel leider ein häufiges Ziel, sei es aus Notwendigkeit oder um ein Wiederverkaufsnetzwerk zu beliefern.

Selbst wenn diese Produkte mit herkömmlichen Diebstahlsicherungen ausgestattet sind, sind diese nicht unfehlbar. Eine ergänzende menschliche und technologische Überwachung bleibt unerlässlich, um diese sensiblen Bereiche wirksam zu schützen.


Wie KI den Kampf gegen Diebstahl in Echtzeit transformiert 🤖

Angesichts immer raffinierterer Diebstahltaktiken etabliert sich die intelligente Videoüberwachung als eine proaktive und beeindruckend effektive Lösung . Anstatt lediglich Bilder für eine nachträgliche Feststellung aufzuzeichnen, analysieren moderne Systeme die Videoströme in Echtzeit. Innovative Lösungen wie Oxania setzen auf künstliche Intelligenz, um noch weiter zu gehen: Sie sind in der Lage, verdächtige Gesten automatisch zu erkennen , wie das Verstecken eines Produkts in einer Tasche, das Aufreißen einer Verpackung oder ein auffällig langes Verweilen in einem Gang.

Der operative Vorteil ist immens und macht Sicherheit zu einem präventiven Ansatz.

  • Warnungen erhalten in Echtzeit direkt auf einem mobilen Endgerät, was ein unverzügliches Eingreifen ermöglicht.
  • Präventives Handeln ermöglichen , zum Beispiel indem man einen verdächtigen Kunden anspricht, um Hilfe anzubieten – eine Geste des Kundenservice, die oft ausreicht, um abzuschrecken.
  • Von einer reaktiven Sicherheit (Verluste feststellen) zu einer proaktiven Strategie überzugehen, die die Margen schützt und das Einkaufsumfeld für ehrliche Kunden verbessert.

Gemeinsam machen wir den Unterschied